Erste Hilfe Kinderschutz

Basiswissen Rund ums Thema Kindeswohlgefährdung, Rechte, Pflichten und Handlungsoptionen

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen (Kita, Schule, …) haben hierbei eine wichtige Schlüsselposition, stehen aber auch vor besonderen Herausforderungen. Häufig besteht Unsicherheit, wie im Falle eines Verdachtes auf Kindeswohlgefährdung vorzugehen ist und wer eigentlich wann das Jugendamt informieren muss, oder ob eine Beobachtung noch „normal“ oder schon ein Hinweis auf eine mögliche Gefährdung ist.

Die Fortbildung greift diese Fragen und Unsicherheiten auf und bietet Antworten auf häufige Fragen: Was ist eigentlich Kindeswohlgefährdung? Welche verschiedenen Formen gibt es? Was ist sexualisierte Gewalt und welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Was können erste Anzeichen sein? Was sind meine Handlungsoptionen bei Verdacht? Wie ist die rechtliche Situation?

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Einführung in das Thema
  • Handlungssicherheit beim Umgehen mit Kindeswohlgefährdungen
  • rechtlicher Rahmen (insbesondere Schutzauftrag nach § 8a/8b SGB VIII, §4 KKG)
  • unterschiedliche Formen von Gefährdung
  • Handlungsoptionen und Möglichkeiten der Unterstützung

Ganztägige Veranstaltung