Partizipation und Kinderschutz
Partizipation und Kinderschutz – Eine Einführung für Kindertagesstätten zur Etablierung von demokratischen Prozessen und wirksamen Kinderschutz in Konzept und Kita-Alltag
Der § 45 Absatz 2 verpflichtet alle Kindertagesstätten in Niedersachsen dazu ein Konzept zum Schutz vor Gewalt gegen Kinder zu erstellen. Um einen wirksamen Kinderschutz in den Kitas zu etablieren ist ein partizipativer Umgang mit Kindern unabdingbar.
Die Fortbildung Partizipation und Kinderschutz hat das Ziel Beteiligung und Demokratiebildung im Alltag der Kindertagesstätten zu etablieren. Durch die Beteiligung der Kinder, durch das Reflektieren der ungleichen Machtverhältnisse und der eigenen Handlungsmuster und durch das Erlernen von konkretem Fachwissen und konkreten Handlungskonzepten soll im Team eine demokratische Haltung erarbeitet werden und ein wirksamer Schutz vor Gewalt in Kindertagesstätten gelingen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einführung in das Thema Partizipation – Rechtliche Grundlagen
- Partizipation als Grundlage für einen Wirksamen Schutz vor Gewalt
- Reflektion von Macht und Selbstwirksamkeit anhand eigener Erfahrungen
- Pädagogische Umsetzung von Partizipation – Vom Konzept zum Handeln und was hat das mit Haltung und Wissen zu tun?
- Analyse der Partizipationsmöglichkeiten für Kinder in der jeweiligen Einrichtung
Ganztägige Veranstaltung