Partnerschaftsgewalt und Kinderschutz

Partnerschaftsgewalt, Häusliche Gewalt und Kinderschutz – Einführung, Sensibilisierung, Handlungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten

Gibt es Streit zwischen Partner*innen, nehmen die beteiligten Kinder das immer wahr und sind direkt mitbetroffen von der Gewalt und brauchen Erwachsene in ihrem Umfeld, die hinsehen und kompetent handeln können.  Kinder sind sehr sensibel für die Dynamiken ihrer Bezugspersonen. Jede vierte in Deutschland lebende Frau erlebt Gewalt innerhalb ihrer partnerschaftlichen Beziehung. In mehr als 60 Prozent aller von Gewalt betroffenen Beziehungen leben Kinder.

Die Fortbildung hat das Ziel zu sensibilisieren und sich mit der eigenen professionellen Haltung zu Partnerschaftsgewalt und Kinderschutz auseinanderzusetzten. Außerfamiliären Bezugspersonen und Erfahrungen haben einen großen Einfluss darauf, wie Kinder mit Gewalterfahrungen umgehen können. Sie erhalten praktische Tipps zur niederschwelligen Resilienzförderung im Alltag und so zu einem wirksamen Schutz für Kinder vor Gewalt beizutragen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Auswirkung von Partnerschaftsgewalt/Häuslicher Gewalt auf Kinder - Häusliche Gewalt als Kindeswohlgefährdung
  • Reflektion von Geschlechterbildern und Rollen
  • konkrete Handlungsschritte für Fachkräfte, wie sie auf den Verdacht reagieren können.
  • Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote für Betroffene, Kinder und Eltern
  • Ansätze für Resilienzförderung für Kinder in der jeweiligen Einrichtung

Halbtägige Veranstaltung